Insights | Thirdera

Die 5 größten Fehler bei Roadmaps und wie man sie vermeidet

Geschrieben von Ewan Gibson | 02.09.2022 13:22:51

Nur weil Sie eine Roadmap haben, bedeutet das nicht, dass Sie bei der Transformation Ihres Unternehmens immun gegen Umwege, Fallen und Hindernisse sind. Wir haben diesen Fehler bereits zu häufig gesehen, was immer zu weiteren finanziellen und betrieblichen Problemen führt, als zuvor angenommen. Um Ihnen diese Ängste zu nehmen und das Risiko von Problemen mit der Roadmap zu senken, haben wir eine Liste der fünf häufigsten Fehler beim erstellen einer Roadmap aufgestellt, die Ihnen Hinweise gibt, wie diese Fehler zu vermeiden sind. Diese Liste ist nicht darauf ausgelegt, die aktuellen Probleme Ihrer Roadmap zu lösen, sondern soll Ihnen ein Gedankenmodell vorstellen, mit dem Sie die kommenden Aufgaben besser bewältigen können.

 

Falle #1

Ihre Roadmap ist nicht ausgeglichen. Sie konzentriert sich entweder nur auf die Erweiterung von ServiceNow, und nicht darauf, aus bestehenden lizenzierten Produkten einen Mehrwert zu generieren, oder sie hat die Möglichkeiten der Unternehmensausweitung mit ServiceNow absolut nicht im Blick.

Empfehlung: Finden Sie die richtige Balance

Sie haben also eine Roadmap erstellt. Wohin führt diese? Führt Sie in neue, aufregende Bereiche des ServiceNow-Ökosystems und weitet die Leistung der Plattform auf neue Geschäftsbereiche aus? Oder legt sie einen Plan zu Verbesserung der betrieblichen Reife dar, mit Ziel-KPIs und CMMI-artigen Reifestufen im Rahmen ständiger Verbesserung, um bestehende Investitionen auszureizen.

In Ihrer ServiceNow-Roadmap ist Platz für beides, aber wenn Sie das richtige Maß zwischen mehr Effizienz durch Erweiterungen und Ausreizen der bestehenden Produkte und Lizenzen nicht finden, besteht die wesentliche Gefahr, dass Ihre Vorgesetzten die Sache ablehnen. Für den Erfolg ist es wichtig, dass Sie genau wissen, was Sie erreichen möchten, welche Geschäftswerte sich daraus ergeben und wie Sie dies erreichen.

 

Falle #2

Ihre Roadmap ist nicht in Übereinstimmung mit den übergeordneten strategischen Zielen und Vorgaben oder unterstützt diese nicht. Wenn Sie es nicht schaffen, die Roadmap an bestehende Geschäftszielen anzupassen, kann sich das auf den Moment, das Budget und die Zustimmung Ihrer Vorgesetzten auswirken.

Empfehlung: Vermeiden Sie Isolation

Viel zu viele Roadmaps sind nur Staubfänger, die niemals umgesetzt werden. Konkurrierende Prioritäten, finanzielle Herausforderungen und ein Mangel einer „hochinteressanten Plattform“ können dazu führen, dass Ihre Roadmap nicht beachtet wird und im Lärm untergeht. Der daraus resultierende Mangel an Dynamik und Engagement führt häufig dazu, dass nichts umgesetzt wird und die notwendigen Ressourcen nur schwer beschafft werden können.

Verknüpfen Sie Ihre Initiative mit aktuellen strategischen Zielen und wenden Sie sich frühzeitig und häufig an Ihre Vorgesetzten, um zu beweisen, wie die Ziele Ihrer Roadmap auch auf die Ziele hinarbeitet, die den leitenden Mitarbeitern wichtig sind. Praktisch kann das einfach bedeuten, dass Sie während der Bewertungsphase der Roadmap Ihre Vorgesetzten nach ihrer Perspektive fragen. Zeigen Sie rechtzeitig, dass Ihre Roadmap so aufgebaut ist, dass sie Geschäftswerte in Bereichen ermöglicht, die der Unternehmensleitung wichtig sind. Und wenn Sie schon dabei sind, können Sie bestimmte führende Mitarbeiter um Unterstützung für Ihre Änderungen bitten, um in der frühen Planungsphase bereits eine starke Koalition aufzubauen.

 

Falle #3

Ihre Roadmap konzentriert sich sehr auf Technologie und berücksichtigt die anderen für den Erfolg wichtigen Elemente zu wenig, beispielsweise Prozessleitung, Annahme und Unterstützung der führenden Mitarbeiter.

Empfehlung: Erstellen Sie eine ausgeglichene Roadmap

Viele Roadmaps konzentrieren sich ausschließlich auf technische Überlegungen und bestehen häufig nur aus einer Reihe von ServiceNow-Arbeitspaketen, die Ihr Partner dann ausführt. Dies kann zwar ein erfolgreiches Element der Umsetzung Ihrer Roadmap sein, jedoch wird dabei weder die Größe, die Komplexität und die Abhängigkeiten berücksichtigt, die bei der Umsetzung erfolgreicher Geschäftsergebnisse vorhanden sind.

Stellen Sie sicher, dass Ihre Roadmap andere Arbeitspakete berücksichtigt und erfasst, die für Ihren Erfolg wichtig sind. Die Etablierung der Prozess- und Plattformleitung, die Festlegung von Änderungszielen, die Überprüfung des aktuellen Betriebsmodells, die Bewertung der Mitarbeiterakzeptanz sowie die Auswertung des aktuellen Kundenerlebnisses sind alles Beispiele von Elementen, auf die man sich bei der Ausarbeitung einer erfolgreichen Roadmap konzentrieren muss.

 

Falle #4

Ihre Roadmap ist zu komplex und wird nicht durch präzise, umsetzbare Schritte unterstützt, oder es ist kein Umsetzungsplan vorhanden, der das Wie, das Wer und das Wann festlegt.

Empfehlung: Legen Sie die Grundlagen des Plans auf einer Seite fest

Jeder will eine einseitige Zusammenfassung der Roadmap, oder etwa nicht? Eine Zusammenfassung ist leicht verständlich und bietet eine hervorragende Visualisierung der Aufgaben.

Nachdem Ihr Publikum diese gelesen hat, möchte es jedoch genauer wissen, welche Aktivitäten den einzelnen Arbeitspaketen zugrunde liegen. Sie sollten sicherstellen, dass dies vor der ersten Präsentation bereits festgelegt wurde. Sie sollten bereit sein, das Wie, Wer und Wann genau zu definieren. Wenn Sie die einzelnen Stufen mit messbaren Werten verknüpfen können, sollten Sie das auch tun. Ihre Roadmap wird dadurch glaubwürdiger, da Führungskräfte eigentlich immer mehr Informationen verlangen.

„Bei einer Planung wird die Zukunft in die Gegenwart geholt, damit Sie sich jetzt bereits darum kümmern können.“ - Alan Lakein

Ihr zeitlicher Aufwand ist sinnvoll, da er das Fundament der Schaffung eines detaillierten Projektumsetzungsplans darstellt, der im nächsten Schritt durchgeführt werden muss.

 

Falle #5

Bei der Arbeit an Ihrer Roadmap versäumen Sie es, während den frühen Phasen wichtige Personen anzusprechen und von diesen zu lernen, so dass Sie deren Befürwortung nicht haben. Mangelnde Zusammenarbeit, unabhängig davon, ob diese nur so empfunden wird oder real ist, kann die Beteiligung, Ausrichtung und Unterstützung behindern. In einigen Fällen kann dies passiven oder gar aktiven Widerstand auslösen.

Empfehlung: Gewinnen Sie frühzeitig Herzen und die Unterstützung, indem Sie andere am Design beteiligen

Die Bewertungs- und Entdeckungsphase, welche die Schaffung einer Roadmap begleitet, ist eine tolle Gelegenheit, gemeinsam an der Aufgabe zu arbeiten, um Vertrauen aufzubauen und eine frühe Annahme zu erzielen.

„Manchmal lehrt einen die Reise viel über das eigentliche Ziel.“ – Drake

Effektive Beteiligung der betroffenen Personen durch Kick-Offs, Umfragen, Simulationen, Demos, Workshops und direkten Austausch stellt sicher, dass Ihre Mitarbeiter das Gefühl haben, beteiligt zu sein, geschätzt zu werden und dass ihre Beiträge eine Rolle spielen. Die Gelegenheit, in dieser frühen Phase etwas zu lernen und Herausforderungen zu meisten sind für die langfristige Annahme sehr wichtig.

 

Abschließende Worte

Ich hoffe, Sie haben nach der Lektüre dieses Blogs einige Erkenntnisse für sich mitgenommen, und können nun besser einschätzen, wie wichtig eine gut ausgearbeitete Roadmap für die Umsetzung der geschäftlichen Optimierung ist. Der Aufbau von Geschäftszielen ist der leichte Teil – Zu begreifen, wie Sie Ihre Mitarbeiter, Prozesse und Technologien so synchronisieren, dass Sie diese Ziele auch erreichen ist die eigentliche Herausforderung. Unser Team an Fachberatern kann Ihnen dabei helfen, Sie durch die kritischsten Wege zu lotsen, ganz ohne Fallen, Hindernisse und Umwege.